Ich bin gegen Ende 2016 im WEB über einen Typen aus den USA gestoltpert, der mittels thermochromatischem Lack und Wassertransferdruck Zylinderkopfdeckel gemodded hat.
Ich war doch schon ziemlich fasziniert von dem Effekt, dass wenn eine bestimmte Temperatur (lässt sich beim thermochromatischen Lack einstellen) überschritten wird, dieser durchsichtig wird und die darunter liegende Oberfläche, wie auch immer gestaltet, sichtbar wird.
Dann habe ich im WEB gesucht, ob das jemand schon mit einem Rechner gemacht hat, bin aber nicht fündig geworden.
Das war der Auslöser für mein erstes Gehäuse-modding.
Da man mit Wasserkühlung sehr gut dirigieren kann wo die abzuführende Wärme hingeht, hatte ich mich nach einigem Suchen dann für das Be Quiet! Dark Base Pro 900 entschieden.
Beim thermochromatischen Lack habe ich dann schwarz (gibt auch andere Farben) mit einer "Schalttemperatur" von 31°C ausgewählt.
Und eine Mischung aus Rot/Orange mit Tötenköpfen und Rosen passt sehr gut zum DarkBase Pro 900.
Erstmal die finalen Ergebnisse und anschließend dann ein kleines How-To mit den wichtigsten Punkten.
Ein Bild vom Rechner in kaltem Zustand.
Ein Bild vom Rechner in warmem Zustand.
Die Videos vom Change unter Last.
Erst hatte ich nur den Deckel gemacht, wollte ja nicht direkt alles versauen ;)
Hier der erste Test mit dem Föhn.
Der komplette Rechner war dann der nächste Schritt.
Der Change schwarz-motiv-schwarz dauerte ohne Zeitraffer ca. 55 min.
Dann habe ich das Ganze beim Kühlerwechsel noch auf die Grafikkarten-Backplates ausgeweitet.
Hier Originaldauer ca. 7 min.
HowTo
Wenn jemand Interesse verspürt so was auch zu versuchen, kann vieleicht mein HowTo helfen.
Das Vorgehen für Deckel und Fronttür ist ungefähr das gleiche.
Als erstes müssen Deckel und Türe demontiert und zerlegt werden.
Dazu werden zuerst die in meinem Fall orangenen Kunststoff-Zierleisten
zwischen eigentlichem Deckel und Lochblech entfernt.
Im Deckel werden diese mit Schnappverschlüssen gehalten, in der Fronttür
sind diese mit 4 Schrauben gesichert. Danach vorsichtig die
Haltelaschen des Lochblechs ein wenig aufbiegen, bis diese entfernt
werden können.
Bei der Türe müssen zudem alle Scharniere und Magnethalter abgeschraubt werden.
Mit Malerkrepp müssen nun die Teile abgeklebt werden. Darauf achten,
dass sowohl die Halteklips zur Montage am Gehäuse als auch die
„Luftbrecher“ (die hinter den Lochblechstreifen liegen) abgeklebt
werden, da diese nachher teilweise sichtbar sind. Auch die Dämmmatten in
Deckel/Tür sind mit Zeitung und Malerkrepp abzukleben.
Lackieren:
Im ersten Schritt sind sämtliche Teile dünn aber deckend in 3-4
Schritten mit einem weissen Grundlack zu versehen, z.B. mit diesem hier:
http://www.ebay.de/itm/Dupli-Color-R...MAAOSwVFlUBK0T
Bilder dazu spare ich mir jetzt mal.
Nach dem trocknen wird dann der eigentliche Farblack in mehreren dünnen
Schichten gesprüht.Für die Neonlackierung habe diesen Lack verwendet
(Rot und Orange):
http://www.123lack.de/belton-neon-lack-spraydose-400ml
Wassertransferdruck:
Als Motiv habe ich Folie aus diesem Shop verwendet (Aktivator war hier mit dabei):
http://www.ebay.de/usr/artstuningparts?_trksid=p2047675.l2559
( Da der Link, warum auch immer nicht funktioniert, auf ebay nach "artstuningparts" suchen :)
Vor dem Transferdruck die Lochbleche und die Türe montieren (Jedoch ohne
Kunststoff-Zierleisten), damit ein ggf. zu druckendes Muster auch
ordentlich weiterläuft.
ACHTUNG: Bei meiner Folie stand explizit dabei, dass die Folie nicht wie
im Video umklebt werden soll. Also ohne Umklebung arbeiten.
Nach dem Transferdruck das Teil gründlich mit lauwarmem Wasser und
weichem Wasserstrahl ( am besten mit einem Duschkopf) abspülen. Gut
trocknen lassen. Türe für die Weiterverarbeitung wieder demontieren.
Thermochromatischer Lack:
Ich hatte mit für meinen Fall dazu entschieden, einen Schwarzen
thermochromatischen Lack zu benutzen welcher eine „Schalttemperatur“ von
31° C hat. D.h. bei 31°C wird dieser Lack durchsichtig und das darunter
liegende Motiv wird sichtbar. Bitte bedenken, dass dieser Lack nicht/
nur bedingt UV-Beständig ist, darum ggf. UV-Beständigen Klarlack als
letzte Schicht verwenden.
Diesen Lack (rel. teuer) habe ich hier erworben, dort gibt es verschiedene Farben und Temperaturen:
http://www.sti-design.com/index.php?...id=24&Itemid=1
Um diesen sprühen zu können (den Lack gibt es nicht in der Sprühdose)
habe ich mir eine elektrische Sprühpistole gekauft, und zwar dieses
Gerät:
https://www.amazon.de/Spritzpistole-...%C3%BChpistole
Diesen Lack habe ich dann in 5-6 sehr dünnen Schichten aufgesprüht ( zwischen den Schichten ca. 15 min. trocknen lassen).
Gut abtrocknen lassen.
Klarlack:
Zum Schluss wird noch mit Klarlack lackiert. Ich habe diesen hier verwendet:
https://www.amazon.de/Spray-Max-2K-R.../dp/B0044LVPNC
Auch hier ca. 4-5 sehr dünne Schichten sprühen.
Alles gut trocknen lassen.
Nach dem trocknen alles Malerkrepp und Abklebung entfernen, die Kunststoff-Zierleisten montieren und die Tür montieren.
Die Türe hat eine Doppelwand, damit dann die Fronttür auch die 31° C
erreicht, habe ich von innen 60 Löcher (10mm) mit einem Schälbohrer in
die erste Wand gebohrt. Durch diese Löcher kann die warme Luft direkt
auf die Türe treffen.
Schälbohrer ist sowas:
https://www.amazon.de/FeelGlad-Profe...h%C3%A4lbohrer
Und dann konnste es losgehen :).
Bei Fragen oder Anregungen, könnt ihr mich gerne kontaktieren.